Ziel ist es, dass die Sensoren das wissenschaftliche Verständnis der Dynamik der oberen Atmosphäre verbessern und Fortschritte bei der Klimamodellierung, Wettervorhersage und Satellitenorbitvorhersage erzielen.
Das Unternehmen arbeitet sowohl mit STFC RALSpace als auch mit der University of Birmingham zusammen.
Teledyne e2v schreibt:
Die obere Erdatmosphäre ist eine hochaktive Region, die eine Schlüsselrolle bei der Energieübertragung des Planeten spielt und Klima und Wetter beeinflusst. Das Verständnis der Dynamik der oberen Erdatmosphäre hängt von einer äußerst empfindlichen Messung der Kräfte ab, die auf einen speziell entwickelten Satelliten wirken, wenn dieser durch die verdünnte Atmosphäre der sehr niedrigen Erdumlaufbahn läuft.
Die neuen Beschleunigungsmesser basieren auf einem Bereich der Quantentechnologie, in dem Alkaliatome verwendet werden, die von Lasern nahe dem absoluten Nullpunkt ohne Verwendung von Kryotechnik gekühlt werden.
Das Projekt baut auf den früheren Arbeiten von Teledyne e2v zum Bau des CASPA CubeSat auf, der eine Kaltatomfalle demonstrierte und einen Schritt zur Verwendung kalter Atome für Weltraumanwendungen darstellt.
Der Vorschlag von Teledyne e2v für das weltraumgestützte Instrument wurde im Rahmen eines offenen Wettbewerbs für den 13. Technologieaufruf zur Erdbeobachtung (EO) ausgewählt, der vom Center for Earth Observation Instrumentation (CEOI) durchgeführt wird, einer Partnerschaft von Airbus Ltd., QinetiQ Ltd., STFC Rutherford Appleton Laboratory und University of Leicester.
Weitere Informationen zum britischen National Quantum Technology Program finden Sie hier.
Bild: Teledyne e2v CASPA Demonstrator